Biosphäre-Reservat Julische Alpen.
Mächtige Gipfel mit spektakulären Aussichten, kristallklares Wasser, das in der Sonne glitzert, grüne Landschaften, die zur Ruhe einladen und neue Energie spenden. All das erwartet Sie im Schutz der Julischen Alpen, wo die Berge mehr als 2.500 Meter hoch aufragen. Der König unter diesen Gipfeln ist der Triglav, der höchste Berg Sloweniens, der für die Slowenen eine große symbolische Bedeutung hat.
Die Julischen Alpen sind die höchste Gebirgsgruppe in Slowenien. Sie liegen im Nordwesten Sloweniens und im Nordosten Italiens. Sie sind nach Gaius Julius Cäsar benannt, was ihrer Größe entspricht. Der größte Teil der Fläche der Julischen Alpen wird vom Triglav-Nationalpark eingenommen.
Obwohl die Julischen Alpen eine einzige, vollständige Gebirgsgruppe sind, werden sie durch tiefe Quertäler und Pässe in einzelne Untergruppen geteilt. Der Gebirgszug ist im Wesentlichen in zwei Teile gegliedert: die Östlichen Julischen Alpen und die Westlichen Julischen Alpen. Der wesentlich umfangreichere östliche Teil liegt fast vollständig auf slowenischem Gebiet, während von den Westjulischen Alpen nur die Hälfte der Kanin-Gruppe über die slowenisch-italienische Grenze reicht und der schönste Teil der Westjulischen Alpen – die Weichsel- und die Montagne-Gruppe – in Italien liegt.
Seit 2003 sind die Julischen Alpen im Rahmen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ zum Biosphärenreservat erklärt worden, was einen besonderen Schutz ihres natürlichen Reichtums und ihrer Artenvielfalt bedeutet.
In der Gemeinschaft der Julischen Alpen sind 12 slowenische Gemeinden (Bohinj, Bled, Radovljica, Kranjska Gora, Gorje, Jesenice, Žirovnica, Brda, Bovec, Kobarid, Tolmin und Kanal ob Soči), ihre lokalen Tourismusorganisationen und das TNP Public Institute zusammengeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Tourismusgebieten und der Tätigkeit der Gemeinschaft der Julischen Alpen ist die koordinierte und effiziente Verwaltung der Biosphärenregion Julische Alpen als nachhaltiges Reiseziel.
